Umweltschutz
Möglichkeiten
nutzen.
Der betriebliche Umweltschutz umfasst alle vom Betrieb ausgehenden umweltschädigenden Auswirkungen. In jedem Unternehmen gibt es Möglichkeiten zum Umweltschutz beizutragen: Abfälle trennen, Emissionen vermeiden, Ressourcen schonend einsetzen – dies sind nur einige Beispiele unter vielen. Soll der betriebliche Umweltschutz zielgerichtet die umweltrelevanten Schwachstellen des Unternehmens aufdecken und beseitigen, sollten die Maßnahmen koordiniert werden.
Ziel ist es, den Erhalt des natürlichen Lebensumfelds des Menschen und die Bewahrung ihrer Gesundheit.
Leistungsspektrum
Mein Leistungsspektrum umfasst die komplette Unterstützung des Arbeitgebers bei allen technischen und organisatorischen Anforderungen im Bereich Umweltschutz. Da das Aufgabengebiet sehr facettenreich ist, seien an dieser Stelle exemplarisch die Leistungen rund um die Themen Gefahrstoff-, Abfall- und Brandschutzmanagement erwähnt.
Die ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltmanagementsysteme. Als ausgebildeter Umweltmanager und DGQ-Auditor Umwelt unterstütze ich Sie beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer Zertifizierung.
Detlef Born,
Umweltmanager

Gefahrstoffmanagement
Betriebe, die eine Vielzahl von Gefahrstoffen einsetzen, sollten zur Risikobeherrschung ein sorgfältig strukturiertes Gefahrstoffmanagement betreiben. Das Gefahrstoffmanagement befasst sich dabei neben der Erstellung von Gefahrstoffverzeichnissen mit der Recherche zu Alternativstoffen oder Verfahren und der Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe sowie der Erstellung von Betriebsanweisungen.

Abfallmanagement
Als ausgebildeter und langjähriger Abfallbeauftragte berate ich in Angelegenheiten der Kreislaufwirtschaft, insbesondere der Abfallvermeidung und -verwertung sowie der Abfallbeseitigung. Zudem erstelle und pflege ich das Abfallregister. Ich bin sach- und fachkundig, was Abfallkunde, Beseitigungsmöglichkeiten, Gefahrenkunde und die Rechtslagen angeht.

Brandschutzmanagement
Als ausgebildeter und langjähriger Brandschutzbeauftragter übernehme ich die Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei beim vorbeugenden Brandschutz, der sich in die Aufgaben Beratung, Kontrolle, Unterweisung, Übungen und Dokumentationen unterteilen lässt.

Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Flucht- und Rettungspläne sind Bestandteil der betrieblichen Gefahrenabwehr und dienen in Form einer grafischen Grundrissdarstellung allen im Gebäude anwesenden Personen als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege (z.B. im Brandfall). Übersichtlich ausgewiesene Fluchtwege, Standorte von Hilfsmitteln zum Löschen, Behandeln und Bergen sowie der offizielle Sammelpunkt bei Evakuierungen – genau diese Informationen und noch viele nützliche Details mehr zeigt ein Flucht- und Rettungsplan gem. DIN ISO 23601 in leicht verständlicher Weise.

Umweltschutzmanagementsystem 14001
Ziel ist es, den Umweltschutz im Betrieb auf einem umweltverträglichen Stand zu halten und kontinuierlich zu steigern. Das UMS systematisiert dabei den Betriebsablauf inkl. aller Prozesse, um ökonomische sowie ökologische Leistungen zu steigern und ökologisches Bewusstsein zu demonstrieren. Umweltmanagementsysteme bieten die Chance, die Mitarbeiter aktiver in ihrer Organisation einzubinden sowie deren „Vor-Ort-Wissen“ besser zu nutzen. Es können so Verbesserungspotenziale genutzt werden, die andernfalls oft verborgen bleiben.
Für das Unternehmen ergeben sich dabei unter anderem folgende Vorteile:
- Reduzierung von Schadstoffen und damit geringere Belastungen für die Umwelt.
- Erhöhung der Rechtssicherheit für den Betrieb und seine Führungskräfte.
- Verringerung von Unfall- sowie Haftungsrisiken.
- Kostenersparnisse bei Abfall, Material, Wasser, Energie- und Stoffströmen.
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, da viele Kunden ein UM-System bei der Auftragsvergabe bevorzugen oder fordern.